Willkommen an der Mittelschule an der Implerstraße
Besonderes
Valentinstag
Menschen teilen mit Blumen und sonstigen Nettigkeiten ihre Zuneigung, Liebe oder einfach nur Freundschaft zu ihren Mitmenschen mit. Und keiner wird wohl bezweifeln, dass das Schenken oder Beschenktwerden eine große Freude ist. Darum soll der Valentinstag auch Einzug in die Schule halten.
Die Valentinsaktion soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihren Freunden oder der Flamme eine Botschaft mit einem kleinen Geschenk zu senden. Und wie könnte man eine Botschaft am Valentinstag wohl besser verschicken als auf einem großen roten Pappkartonherz. Und dazu noch eine Rose! Soll es nur ein kleiner Gruß an den besten Freund sein?
- 18.06.2024
Grenzenlos in Bewegung
Unter dem Titel Grenzenlos in Bewegung versammelte sich die Klasse 6bg vor den Pfingstferien zu einem Tanzworkshop der ganz besonderen Art, der vom Jungen Gärtnerplatztheater initiiert wurde und von dem erfahrenen Tänzer und Choreografen Alan Brooks angeleitet wurde.
Nach zwei Wochen intensiver Arbeit, mit Höhen und Tiefen, präsentierten die Schüler am Ende glücklich und stolz die Ergebnisse aus ihrer Workshop-Arbeit bei einer abschließenden Schau vor dem begeisterten Kollegium.
Burg Grünwald
Im Rahmen des GPG Unterrichts besichtigten die Schüler der 6bg die Burg Grünwald und das dazugehörige Museum zum Thema Mittelalter.
Nach einer fachkundigen Führung mit interessanten Informationen zum Leben in der damaligen Zeit durften die Schüler sich in einem vertiefenden Praxisteil noch kreativ betätigen.
Aus bereitliegenden Materialen konnte sich jeder Schüler eine eigene Anstecknadel mit einem Wappen basteln.
- 16.05.2023
Betriebserkundung Bäckerei Zöttl
Am 6./13.5. durften die Klassen 7a/bg zur Betriebsbesichtigung in die Zentrale der Bäckerei Zöttl in die Adi - Maislinger - Straße kommen. Der Chef persönlich führte uns durch die Fabrik und so konnten wir Einblicke in die verschiedenen Abteilungen wie z.B. die Konditorei oder den Versand bekommen. Zudem erklärte uns Bernhard Zöttl viele Zusammenhänge, Abläufe oder diverse Maschinen, sodass wir viele Informationen über die Berufe Bäcker und Konditor sammeln konnten. Abschließend durften wir noch Fragen stellen. So kamen wir gestärkt und voller Eindrücke wieder in die Schule zurück.
- 31.03.2022
Corona-Jahrmarkt
Der Ukrainekonflikt ließ auch die Schüler*innen und Lehrer*innen der MS Implerstraße nicht kalt – alle wollten helfen und so kamen schnell drei coole Aktionen zustande.
Die 5ten Klassen der MS Implerstraße (38 Schüler*innen) stemmten am 31.03.2022 einen Jahrmarkt für alle Mitschüler*innen der Mittelschule und zugunsten der Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach zwei Wochen intensiver Vorbereitungen startete der Jahrmarkt um 8.45 Uhr. Corona-konform durften immer nur kleinere Schülergruppen die Aula und die beiden Turnhallen betreten und dann für 45 Minuten spielen, lachen, essen und viel Spaß haben. Bis 12.15 Uhr konnten so fast 320 Schüler*innen den Jahrmarkt besuchen. Highlights waren u.a. das Tüten ziehen (hier gab es VR-Brillen, Bluetooth-Boxen, Trinkflaschen, Sportsäckchen, uvm. zu gewinnen), das Schokokuss-Wettessen (Sieger wurde Herr Böhner mit 14 Sekunden!), die Essens-und Getränkestände und natürlich die vielen Spiele (Basketball, Torwand schießen, Spickern, Dosenwerfen usw.). Nach dem gemeinsamen Aufräumen wurden die Einnahmen gezählt: Wir haben über 530€ eingenommen, die nun an „Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.“ gespendet werden. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Schüler*innen und den großzügigen Spendern (Therme Erding, Merles Vater, Frau Winkler, Radio Gong, Familie Reithmayer-Klein, Herr Höge und Matthias).
Die 10. Klassen informierten alle Schüler*innen über den Ukrainekonflikt und sammelten Geldspenden.
Die SMV rief alle Mitglieder der Schulfamilie auf, Sachspenden für die Flüchtlinge zu besorgen und in der Schule abzugeben. In den Pausen konnten die Schüler*innen zuerst aus verschiedenen Lostöpfen (von billig bis teuer) einen (oder mehrere) Zettel ziehen, auf denen ein Produkt aufgedruckt war. Wir haben uns da an den Bedarfslisten der Flüchtlingshilfe orientiert und konnten innerhalb von drei Wochen viele Sachspenden sammeln. Rücksäcke, Isomatten, Schlafsäcke, Decken, haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung usw. wurden von den SMV-Mitgliedern in den Pausen entgegengenommen. In den Osterferien brachte Frau Frankenberg-Höge alle Sachspenden zum Heimatstern e.V.. Von dort kommen unsere Spenden direkt in die Ukraine oder zu Flüchtlingen hier in München – je nachdem was wo gebraucht wird.
Pantomime
Das Gesicht weiß geschminkt, in Figuren und verschiedene Situationen schlüpfen, ohne Worte.
Das Pantomimespiel fördert nicht nur das Körperbewußtsein und Selbstvertrauen. Es schult die Beobachtungsgabe und Vorstellungskraft auf phantasievolle Weise.
Improvisationstalent und Kreativität werden entwickelt und gerade die Schüchternen können sich dabei wunderbar hinter ihrer Maske verstecken.
Pantomime bedeutet „ohne Sprache“, mittels dem reichhaltigen Schatz von Bewegung, Gesten und Gesichtsausdrücken etwas darzustellen oder vorzuspielen.
Das können Ratespiele sein, lustige Sketche, kleine Theaterszenen und vieles mehr.
Geradezu ideal ist es für Klassen mit Schülern aus verschiedenen Herkunftsländern. Wenige bis gar keine Deutschkenntnisse sind hier kein Hindernis.
Das Pantomimespiel bildet eine wunderbare Brücke, verbindet alle miteinander.
Lachen und Verzauberung braucht keine Sprache.
( Margit Frank)